Unser Ziel der Sprachförderung: Wir wollen die Schüler/innen befähigen,

  • ihren Wortschatz zu erweitern,
  • ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern,
  • sich im Unterricht in allen Fächern kompetent auszudrücken,
  • aktiv im Unterricht mitzuarbeiten,
  • Informationen in der Erst- und evtl. Zweitsprache zu verarbeiten,
  • den sprachlichen Anforderungen mündlich und schriftlich gewachsen zu sein,
  • grammatikalische Formen anzuwenden,
  • ihre Lesekompetenz zu verbessern,
  • ihr Sozialverhalten zu stärken und
  • die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch zu schaffen.

Für manche unserer Schülerinnen und Schüler ist Deutsch die Zweitsprache und sie sprechen ihre Erstsprache mit unterschiedlich gesicherten Kenntnissen – für manche ist Deutsch Erstsprache, aber ihre Fähigkeiten offenbaren Schwierigkeiten in der Aneignung. Oftmals ist der Wortschatz dieser Schüler/innen begrenzt und ihre grammatikalischen Strukturen sind noch unvollkommen. Ein wichtiger Baustein ist darum die Sprachförderung dieser Kinder.

Nach der Sprachstandserhebung der Vierjährigen in Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen und einer evtl. dortigen Förderung werden alle zukünftigen Schulkinder nach der Schulanmeldung mit dem Cito-Test auf ihre Fertigkeiten in den Bereichen phonologische Bewusstheit, passiver Wortschatz, kognitive Begriffe und Textverständnis getestet. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird mit den Eltern und den Kindertageseinrichtungen über den Sprachstand beraten. Die Testung wird dann nach der Einschulung noch einmal wiederholt und verglichen.

Stehen gerade in der Schuleingangsphase grundlegende Themen zum sozialen Umgang in der Schule (Kontaktaufnahme, Mitteilung eigener Befindlichkeiten und Wünsche, Konfliktbearbeitung, …) sowie zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht (z.B. Wortmaterial der Anlaute und der Medien) im Mittelpunkt der Förderung, so wandert dieser im Laufe der Schuljahre auf den Bereich kulturelles Wissen (Verständnis von Sachzusammenhängen, Anbindung an den Sachunterricht) und eine abstrakte und formalisierte Sprache.

Grundlage der Förderung in der Schule stellt neben wesentlichen Grundsätzen der DaZ-Förderung (Förderung folgender Lernbereiche: Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) das Erlernen komplexer Strukturen der deutschen Sprache in allen Fächern dar. So ist der Aufbau eines Fachwortschatzes in allen Fächern ein Lernziel für die ganze Klasse. Handlungs- und problemorientiertes Lernen ermöglichen und erfordern den Aufbau fester Sprachstrukturen. Wir geben dem Aufbau komplexer Sprachstrukturen deshalb das größte Gewicht, da dieser entscheidend für den Bildungserfolg der Kinder ist.

Das Lernen dieser Bereiche wird durch eine additive Förderung in einer Kleingruppe auf Jahrgangsebene intensiviert (soweit dies mit Lehrerstunden abzudecken ist).